Via Ferrata Klettersteig Marmolada Dolomiten Italien
Alpinschule Bergfuehrer Arco Gardasee Trentino Italien
mail: @via.ferrata.co.uk - Tel+390464394224
Informationen zur Via Ferrata vom Alpinschule Bergfuehrer Arco am Gardasee Trentino Dolomiten
Die grandiose Landschaft der Gipfel der Punta Penia
Der Gipfel ist beruehmt und der Klettersteig auf dem Westgrat ist ein Traum fuer viele Alpinisten, wie z.B. der "Normalweg" auf den Mont Blanc, viel einfacher, oder die Kaemme des Matterhorns, viel schwieriger was Technik angeht (erfordern ganz gute Klettererfahrung). Der Klettersteig zum Gipfel Marmolada ist als "schwierig" bewertet, aber auf den Hochtouren ist die Schwierigkeit von den Umgebungsbedingungen, die in den Alpen sehr unterschiedlich sein koennen, abhaengig. Einmal fiel Ende Juni ein Meter Neuschnee und zwei Kletterer gruben mit dem Schaufel, um das Kabel zu finden, insgesamt 14 Stunden harte Arbeit und Risiko, um den Gipfel zu erreichen. (Warum weiss niemand, die Leute kamen aus Daenemark ...). Im Gegensatz dazu, haben Ende September 2007 einige Bergsteiger den Gipfel mit leichten Wanderschuhen erreicht, ohne Steigeisen anzuziehen.
Wann:
Auf Anfrage zwischen Juni und September - Wochenenden ausgenommen - und nur bei sicheren WetterbedingungenTeilnehmerzahl:
Mindestteilnehmerzahl: 2; maximale Teilnehmerzahl: 3 Personen (am besten mit der gleichen Bergerfahrung und Kondition)Preise:
EU 360,00 pro Person fuer die 2-Tages-Tour:Was mitzubringen ist:
Die technische Ausruestung wird von unserer Alpinschule Arco zur Verfuegung gestellt und ist im Preis inbegriffen (Helm, Gurt, Via Ferrata Set, Steigeisen, Eispickel, Seil, etc.). Sie benoetigen ein Paar feste Bergschuhe und einen guten Rucksack.Wie man reserviert oder weitere Informationen anfordert:
nur per E-Mail mindestens dreissig Tage vor Tourenbeginn.
Die Berghuette Pian dei Fiacconi, gutes Essen und Uebernachtung
Wir fahren mit dem Auto oder Minivan zum Fedaia See, der auf ca. 2000 Meter liegt. Hier koennen wir
bequem parken. Vom Parkplatz aus waere es moeglich morgens in der Frueh zum Rifugio Pian dei Fiacconi
aufzubrechen, weiter auf den Gipfel zu steigen und anschliessend zurueck (in einem Tag). Aber der Hoehenunterschied
von ca. 1.500 Metern erfordert eine ausgezeichnete Kondition. Wir empfehlen daher, am Tag vor dem Aufstieg zum Gipfel,
entweder mit Seilbahn oder zu Fuss, zur Berghuette Pian dei Fiacconi aufzusteigen und da die Nacht zu
verbringen.
Unsere Bergfuehrer kommen auch schon am Vortag auf die Berghuette, um da zu uebernachten. Am Nachmittag fuehren sie
die Kursteilnehmer in die Gletscherkunde ein. Auf dem nahen Gletscher werden ausserdem verschiedene Uebungen gemacht
(siehe unser Programm). Die Berghuette Pian dei Fiacconi bietet
Uebernachtungsmoeglichkeiten und ruehmt sich sehr guten Essens, Bier und Wein zu vernuenftigen Preisen. Der Inhaber
Guido ist Architekt der, ebenso wie seine freundlichen Mitarbeiter, sehr gut Englisch spricht.
Wir schreiben auch das, was auf der Hand liegt, da wir teils schon in unangenehme Situationen geraten, da jemand die Steigeisen auf der Berghuette Pian dei Fiacconi oder auf dem Gipfel vergessen hat. Offensichtlich ist eine gute Kondition fuer dieser Art von Hochtouren notwendig, und es muss auch klar sein, dass auf dieser Art von Routen die Verwendung eines Seiles oft ratsam ist. Apropos, wir haben manchmal Alpinisten mit dem Seil auf der Schulter getroffen, die aber keine Ahnung davon hatten wie ein Knoten oder ein Standplatz am Pickel gemacht wird. Wir stellen einfach den "Experten" ein paar Fragen: Koennen Sie einen guten Standplatz am Pickel bauen? Haben Sie eine gute Erfahrung damit, wie eine Seilschaft mit mehrere Personen auf dem Gletscher gesichert wird? Was soll ich tun, wenn eine Strecke vom Kabel oder Leiter unter dem Eis liegt? (Dies kommt hier oft vor). Schliesslich noch eine Frage an die Topexperten: Bin ich in der Lage einen Kameraden aus einer Gletscherspalte zu retten? Wenn Sie irgendwelche Zweifel bezueglich der Antworten haben, wuerden wir dazu raten unseren Alpinkurs zu besuchen! Wenn Sie auf dieser Rute in Schwierigkeiten gerieten, wuerden Sie schnell merken, dass unser Vorschlag nicht nur Werbung ist.
Fuenf Personen am Seil auf dem Westgrat und jeder spricht eine andere Sprache: ein Turm zu Babel
Vermeiden Sie es mit der ersten Seilbahn um 9 Uhr aufzusteigen und sich somit am Tourenausgangspunkt des Klettersteigs auf dem Kamm erst um 11 Uhr einzufinden, mit der Gefahr eines Gewitters am Nachmittag (das Kabel der Klettersteige ist ein Lieblingspfad fuer den Blitz!). Bei unsicherem Wetter oder unguenstigen Bedingungen (Beispiel: zu viel Schnee, schlechte koerperliche Verfassung, usw.), waehlen Sie bitte andere und einfachere Klettersteige am Gardasee. Sie sollten nicht in einer Seilschaft mit fuenf fremden Personen gehen, die vielleicht auch noch unterschiedliche Sprachen sprechen und verschiedene oder gar keine Bergerfahrung haben. Sie koennten im "Turm zu Babel" enden und Ihr Aufstieg auf den Klettersteig in der Marmolada koennte Ihnen als ein stressiger Tag im Gedaechtnis bleiben. Ueben Sie die Seilmanoever gemeinsam mit Ihren Kameraden vor Ihrer Anreise zu den Alpen aus. Wenn Sie Zweifel bezueglich Ihrer Kenntnisse, Erfahrung und Ihres bergsteigerischen Koennens haben, zoegern Sie bitte nicht, vor Ihrer Abreise, unsere Alpinschule oder Bergfuehrer zu befragen. Unsere Bergschule Arco steht Ihnen immer fuer Anfragen zur Verfuegung hinsichtlich Alpinismus, Bergsteigen, Trekking, Felsenklettern und jeden Typ von Kursen weltweit.
Klettern auf dem Westgrat ist fantastisch!
Aufstieg zum Ausgangpunkt
Von der Berghuette Pian dei Fiacconi gehen wir leicht abwaerts und queren zu einem Felsvorsprung, von wo aus die
Forcella Marmolada (tiefer Pass) sowie unterhalb der Vedretta del Vernel (ein kleiner Gletscher) zu sehen sind. Wir
folgen einer Spur die Moraene hinauf und spaeter klettern wir auf die Vedretta mit Steigeisen. Am Ende des kleinen
Gletschers kann man das Kabel sehen und gibt genug Platz, um die Steigeisen ausziehen und das Via ferrata set am
Gurt anzubinden.
Beschreibung der Route der Via Ferrata Marmolada
Am Startpunkt der via ferrata werden Sie eine Randkluft vorfinden. Am Anfang der Saison kann sie durch eine feste
Bruecke (Kontrolle mit Ihrem Eispickel) bedeckt sein. Im September ist es haeufig geschehen, dass wir in die Spalte
hinunter und auf der anderen Seite wieder hinauf klettern mussten. Im Juni kann es sein, dass man den ersten Teil des
Kabels im Schnee versunken vorfindet. In diesem Fall kann man den den Hang auf der linken Seite, unter Einsatz des
Eispickels, hinauf klettern. In solchen Situationen empfehlen wir Vorsicht und den Gebrauch des Seiles. Wenn wir
die Forcella erreichen, stehen wir einer grossen Hoehle gegenueber, die waehrend des ersten Weltkriegs
in den Felsen gehauen wurde. Weiter abwaerts nach rechts gibt es eine kurze Strecke (30 m), der auf einem Pfad zum
Rifugio Contrin fuehrt. Von hier beginnt unsere Tour auf den Westkamm. Am Anfang klettern wir ueber glatte Platten
mit viele Klammern und auf ausgesetzten Ueberquerungen. Lange Strecken des Klettersteigs verlaufen auf Nordwaenden,
und oft werden das Kabel und die Klammern durch das Eis behindert. In diesem Fall empfehlen wir, das Seil auszupacken
und wie auf einer Mehrseillaengen Route in einer Seilschaft weiter zu klettern, da hier ein Sturz toedlich waere.
Spaeter steigt mann weiter hinauf bis zum Kamm auf sonnigeren Klippen. Auf diesem Teil macht der Klettersteig mehr
Spass, ist sehr ausgesetzt und bietet schoene Aussicht auf die umliegende Bergwelt: nach links koennen wir einen
kurzen Blick auf die weisse Nordwand erhaschen, auf der rechten Seite liegt die die erstaunliche 1000 Meter hohe
Suedwand zu Ihren Fuessen. Wenn Sie Glueck haben (und es zu spaet ist) koennen Sie Kletterer treffen, die die letzten
Seillaenge der Kletterrouten "Solda" oder den gefuerchteten Endkanal des "Normalwegs auf der Suedwand" besteigen.
Wundern Sie sich nicht, wenn die Kletterer an Ihnen mit Sportschuhen vorbei laufen: es ist eine andere Dimension
der Klettererfahrung, und unser Bergfuehrer wird sich sicher erinnern und Ihnen seine persoenlichen Abenteuer auf
der Suedwand erzaehlen. Der letzte Teil erfolgt groesstenteils auf einem Schneekamm und wir
halten uns links von den Eisvorspruengen. Wir halten uns weiterhin links und ploetzlich koennen wir die Capanna
Punta Penia (die Berghuette auf der Spitze) und unseren Gipfel auf einer Hoehe von 3.343 Metern sehen.
Die Capanna ist von Ende Juni bis Anfang September offen, und wir koennen dort einen Teller Spaghetti essen und ein
Bier auf der hoechsten Spitze der Dolomiten trinken.
Der Gipfel der Punta Penia und im Hintergrund die Berghuette
Abstieg vom Gipfel der Marmolada zur Berghuette Pian dei Fiacconi
In Richtung NE durchqueren wir mit Steigeisen das grosse Gipfelplateau bis wir einen etwas steileren Kamm
erreichen. Falls dieser vereist ist, muessen wir am Ende des Grates vorsichtig sein, denn hier auf der Nordwand haben
sich viele Unfaelle ereignet. Am Ende des Kamms erreichen wir einen kurzen Klettersteig (ca. 200 m), der unten in ein
grosses mit Schnee oder Eis bedecktes Tal fuehrt. Bleiben Sie geduldig und auf jedem Fall am auf dem Kabel gesichert,
wenn Ihnen Leute beim Aufstieg entgegen geklettert kommen (waehrend der letzten Jahre war der normale Aufstieg auf
die Marmolada von Touristen oft ueberlaufen). Am Ende des Abstiegs ueber die via ferrata durchqueren wir das Tal bis
wir die Felsen auf der anderen Seite erreichen, von wo aus wir hinunter steigen. Bleiben Sie auf jeden Fall auf dem
ersten steilen Hang am Seil gesichert. Hier machen wir eine kurze Rast. Unser Blick nach links gerichtet, faellt auf
eine felsige Kante und wir koennen eine Hoehle im Felsen erkennen, die ungefaehr 40 Meter ueber dem Gletscher liegt:
es handelt sich um einen Tunnel, der im Jahr 1916 durch in die Wand geschlagen wurde. Sie werden sofort begreifen wie
kurz das Leben des Gletschers sein wird (40 Meter sind in 60 Jahren verschwunden, wie lange dauert es noch
bis die noch verbleibenden 40 Meter des Gletschers auch geschmolzen sind?). Lassen Sie uns die schlechten Nachrichten
hintan stellen und geniessen wir das Panorama. Wir steigen zur Berghuette Pian dei Fiacconi ab. Die Gehzeit unserer
Bergfuehrer mit ihren Kunden fuer diese beschriebene Tour betraegt zwischen sieben bis neun Stunden.
Hier sind die Angebote und Touren unserer Bergfuehrer, die unsere Kunden in den letzten 25 Jahren bevorzugt haben
Brenta Trek Trentino Italien
Gefuehrte leichte Wandertour in der Brenta Gruppe 5 Tage Trekking von Huette zu Huette
Klettersteigkurs Arco / Brenta Dolomiten
Kurse der Alpinschule Arco Trentino in der Brenta Gruppe
Brenta Bocchette Centrali und Alte
Vorschlag der Alpinschule Arco fuer die gefuehrte Tour auf den Bocchette Brenta Wege
Kletterkurse in Arco und Insel Kalymnos
Klettern Kletterkurse und Kletterreise auf die Insel Kalymnos Griechenland
Via ferrata Westgrat Marmolada Trentino
Gefuehrte Tour auf dem Westgrat der Marmolada (3.343 m) der Alpinschule Arco
Wandern Trekking am Gardasee Dolomiten
Ein traumhafter Wanderurlaub in unberuehrter Natur mit unseren gefuehrten Wanderreisen, Wandertouren
Canyoning am Gardasee mit Bergfuehrer Arco
Gefuehrte Canyoning Touren in Trentino der Alpinschule Arco
Outdoor incentives Teambuilding ideen am Gardasee
Canyoning Trekking Klettern Klettersteigen Incentives
Teambuilding Firmenevents Gardasee Dolomiten Italien
Klettersteige Info . Klettersteige Brenta . Klettersteigkurse Gardasee . Lake Garda . Base courses . Ridge of Marmolada . Alpinguide friends . Arrampicata corsi . Marmolada Trentino . Lago di Garda . Guest photos